Sachbücher
Unterhaltsame Literatur für Wissensdurstige
Die häufigsten
Pilze
der deutschen Mittelgebirge leicht bestimmen
Eifelbildverlag
ISBN 978-3-985-0-8013-7

Pfifferling, Fliegenpilz, Krause Glucke
Lassen Sie sich in die faszinierende Welt der Pilze entführen: In beeindruckenden, handgezeichneten Aquarellen von Hilke Käsebier und fachkundigen Erläuterungen des eifeler Pilzsachverständigen Thomas Regnery präsentiert dieses Buch auf eindrucksvolle Art und Weise die häufigsten Pilzarten der deutschen Mittelgebirge.
Mit diesem Buch wird schon die Vorbereitung zum Pilze sammeln ein literarisches Vergnügen.
Ohne »Restfurcht« Pilze sammeln
Ständig diese Sorge, sich beim Pilzesammeln vielleicht vertan zu haben! Wann kann ich mir sicher sein, einen Pilz wirklich erkannt zu haben, damit ich ihn ohne »Restfurcht« in meine Pfanne schnippeln kann? Um die wichtigsten Speise- und Giftpilze zu erkennen, bedarf es keiner streng wissenschaftlichen Vorgehensweise. Viele Pilze lassen sich anhand feiner, doch zuverlässiger Merkmale identifizieren. Diese sind oft so verblüffend klar, dass man sich anschließend fragt: Wieso hat mir das noch nie einer erklärt?
In diesem Buch stellt der Eifeler Pilzsachverständige Thomas Regnery nicht nur die häufigsten Pilzarten seiner Heimat, der Eifel, vor – er erklärt zusätzlich anhand von Bestimmungstafeln, auf welche konkreten Merkmale Sie achten müssen.
In einem separaten Textteil erzählt er »aus dem Nähkästchen«: Was das Besondere an Pilzen ist, wie man ihre speziellen Eigenschaften zum Auffinden nutzen kann, und woran es bisher gelegen haben kann, wenn eine Pilzwanderung nicht so erfolgreich verlief.
Grundsätzlich bleibt natürlich große dennoch Vorsicht vor Verwechslung geboten - und dabei ist dieses Buch eine große Hilfe. Dennoch ein wichtiger Hinweis! Lassen Sie Ihre Pilzfunde unbedingt von einem zertifizierten Pilzsachverständigen bestimmen! Pilzsachverständige in Ihrer Nähe finden Sie beim Verein Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V.
Die handgezeichneten Illustrationen von Hilke Käsebier zeigen Pilze und Ihre Merkmale aus einer einzigartigen und außergewöhnlich gut nachzuvollziehenden Perspektive, mit Blick auf deren Besonderheiten.
--–––--
Die Tierkreissternbilder
Ursprung, Geschichte, Sichtbarkeit
Regionalia-Verlag
ISBN 978-3-955-4-0386-7
Eine Reise durch Raum und Zeit
Vom Widder über Löwe und Jungfrau bis hin zu den Fischen – kaum etwas begleitet die Menschheit kulturell so lange wie die Sternbilder am Himmel.
Ganz besonders die Sternbilder des Tierkreises, aus denen auch die Sternzeichen oder Tierkreiszeichen hervorgegangen sind, haben eine lange Tradition und Geschichte.
Seit Jahrtausenden prägen sie unsere Vorstellungen von Raum, Zeit und Schicksal. Wo liegt ihr Ursprung? Welche Geschichte haben sie? Welche Geschichten erzählen sie? Welche Bedeutung haben sie? Wo und wann kann ich »mein« Sternbild am besten sehen? Kommen Sie mit auf eine Reise durch Raum und Zeit, auf eine Reise zu den Sternbildern des Tierkreises.
Mit Sternbildillustrationen von Laura Kirwel.